Hier sollen nach und nach alle Texte der Lehrveranstaltung erwähnt werden; der volle Zugriff auf alle Texte kann aus urheberrechtlichen Gründen an dieser Stelle nicht erfolgen (aber das Internet ist groß).
Teil 1 (Grundlegendes)
Horkheimer, M. (1937). Traditionelle und kritische Theorie. Zeitschrift für Sozialforschung, 6 (2), pp. 245-292.
Holzkamp, K. (1985). Selbsterfahrung und wissenschaftliche Objektivität: Unaufhebbarer Widerspruch? In: Braun, K. & Holzkamp, K. (Eds.): Subjektivität als Problem psychologischer Methodik (pp. 16-36). Frankfurt: Campus.
Holzkamp, K. (2012). Gesellschaftliche Widersprüche und individuelle Handlungsfähigkeit am Beispiel der Sozialarbeit. In: Eichinger, U. & Weber, K. (Eds.): Soziale Arbeit. Texte Kritische Psychologie 3 (pp. 16-40). Hamburg: Argument.
Markard, M. (2000). Kritische Psychologie: Methodik vom Standpunkt des Subjekts. Forum Qualitative Sozialforschung, 1(2), Art. 19.
Teil 2 (Vorschläge)
Gekeler, Gert (1985). Analyse von Vorbegriffen als Bestandteil kritisch-psychologischer Praxis/Praxisanalyse – am Beispiel therapeutischen Handelns. In Braun, K. & Gekeler, G. (Eds.): Subjektbezogene Handlungsstrategien in Arbeit, Erziehung, Therapie. Praxisanalysen der Kritischen Psychologie (pp. 107-120). Soms-Oberbiel: Jarick Oberbiel.
Vandreier, C. (2011). Entwicklung und Probleme der akzeptanzorientierten Drogenhilfe. In Weber, K. (Ed.): Sucht. Texte Kritische Psychologie 2 (pp. 101-129). Hamburg: Argument.
Holzkamp, K. (1985). Psychoanalyse in der Geschichte der Psychologie. Videovortrag auf YouTube.
Lux, V. (2014). Auf der Suche nach dem gestörten Subjekt. Zur Diskussion in den Neurowissenschaften. In Brennsell, A. & Weber, K. (Eds.): Störungen. Texte Kritische Psychologie 4 (pp. 168-192). Hamburg: Argument.
Wulff, E. (2014). Sozialpsychiatrischer Krankheitsbegriff. In Brennsell, A. & Weber, K. (Eds.): Störungen. Texte Kritische Psychologie 4 (pp. 11-32). Hamburg: Argument.
Markard, M. & Kaindl, C. (2014). Diagnostik zwischen Merkmalszuschreibungen und Begründungsdiskurs. Probleme und Möglichkeiten subjektwissenschaftlicher Diagnostik. In Brennsell, A. & Weber, K. (Eds.): Störungen. Texte Kritische Psychologie 4 (pp. 193 – 221). Hamburg: Argument.
Engels, F. (1882). Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft. Zürich: Druck der Schweizerischen Genossenschaftdruckerei.